Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Logo Das Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psycho therapie hat folgende Stelle zu besetzen: PostDoc: Akademische Rätin Akademischer Rat auf Zeit (w/m/d) Bewerbungsfrist: 24. November 2025 Veröffentlichungsdatum: 13. Oktober 2025 Eintrittstermin: 1. März 2026 oder später Arbeitsumfang: Vollzeitstelle Kennziffer: Ihre Aufgaben Sie werden ein eigenes Forschungsprofil entwickeln und aktiv in die Lehre und die Selbstverwaltung des Instituts eingebunden sein. Zu Ihren Kernaufgaben gehören: Forschung im Bereich psychobiologischer Grundlagen sozialer Interaktionen und/oder deren Störungen Aufbau und Weiterentwicklung eines eigenen Forschungsprogramms im Profil des Lehrstuhls Nutzung und Weiterentwicklung unseres breiten Methodenspektrums (z. B. Olfaktometrie, Psychoneuroendokrinologie, EEG, Duales Eye-Tracking, Social Decision Laboratory) Durchführung von 4 Lehrveranstaltungen in den B.Sc.- und M.Sc.-Studiengängen Psychologie Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung Einwerbung von Drittmitteln (insbesondere DFG) Publikationstätigkeit in internationalen Fachzeitschriften Ihr Profil Sie haben Freude an Forschung und Lehre und möchten Ihr wissenschaftliches Profil in einem dynamischen Umfeld weiterentwickeln. Wir erwarten: eine qualifizierte Promotion in Biologischer oder Klinischer Psychologie oder in angrenzenden Disziplinen Erfahrung mit einschlägigen Methoden und Datenanalysen Bereitschaft zur Übernahme akademischer Verantwortung sowie zur Weiterqualifikation Motivation zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau, Englisch auf B2-Niveau oder äquivalent Wir bieten Wir bieten Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld mit hervorragenden Forschungs- und Ent wick lungs mög lich keiten: enge Zusammenarbeit in einem hochmotivierten, multidisziplinären Team ein exzellent ausgestattetes Forschungsumfeld mit modernen Labormethoden Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung und Karriereentwicklung attraktive Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation Zusammenarbeit mit der lehrstuhleigenen Psychotherapeutischen Ambulanz für stressbedingte Erkrankungen sowie der angegliederten Ambulanz im Psychotherapiezentrum im Sinne der experimentellen Psychopathologieforschung ist möglich eine familienfreundliche, diversitätsorientierte Hochschule in einer der lebenswertesten Städte Deutschlands die Universität als Arbeitgeberin bietet ein umfangreiches, internes Weiterbildungsangebot, Job Ticket, Hochschulsport, hohe Sicherheit des Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes und vieles mehr Eintrittstermin ist der 01.03.2026 oder später. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann um weitere drei Jahre verlängert werden. Die Vergütung erfolgt nach A13 (bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen). Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung aussagekräftige Unterlagen bei (u. a. Lebenslauf, Zeugnisse, Publi ka tions liste, eingeworbene Drittmittel, Referenzen); bei einer elektronischen Bewerbung bitte in einem PDF. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer bis spätestens 24. November 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: Prof. Dr. Markus Heinrichs Institut für Psychologie Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie Stefan-Meier-Str. 8 D-79104 Freiburg oder oder Online über "Jetzt Bewerben" Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Markus Heinrichs unter Tel. -3024 oder E-Mail zur Verfügung. Allgemeine und rechtliche Hinweise: Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz). Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.