Erwartet wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und zur engagierten Mitarbeit in vorhandenen und in Planung befindlichen Strukturen der Lehre und Forschung. Dazu gehören: Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Ausbildungskonzepte und eine angemessene Repräsentation der Sportwissenschaften in einem interdisziplinären Team. Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des vorgegebenen hochschulüblichen Lehrdeputats (W2 -Professur: 9 SWS, gerechnet auf eine halbe Stelle), inkl. Ausgabe von Skripten und Studienmaterialien. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung englischsprachiger Lehrveranstaltungen sollte vorhanden sein. Prüfungsabnahme, Betreuung von Abschlussarbeiten und Beratung von Studierenden. Darin inbegriffen können Teile des Lehrdeputats in Form von Lizenzausbildungen in Absprache mit unserer Kooperationspartner:innen erfolgen. Mitarbeit und konzeptionelle Verstetigung in der praktischen Ausbildung und Betreuung (Mentoring) unserer Studierenden in den Praktika in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner:innen. Beteiligung an der Weiterentwicklung von Lehre und Forschung sowie engagierte Mitarbeit in den Gremien der Universität und Networking mit weiteren Praxispartner:innen. Darüber hinaus haben Sie Interesse an der Integration in die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der HMU und im Hochschulverbund und beteiligen sich an der Weiterentwicklung (u.a. Modulbeschreibung) der sportwissenschaftlichen Studienprogramme mit Blick auf die Interdisziplinarität und forschungsbasiertem Lehren und Lernen, insbesondere der Module zur Trainingswissenschaft Ihr Profil Gesucht wird eine engagierte, ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d), die in der Lehre interdisziplinär ausgerichtet ist und ein hohes Maß an Praxiserfahrungen mitbringt. Dabei liegt die besondere Expertise in der Trainingswissenschaft mit einem Fokus auf der Spielsportart Fußball. Schwerpunkte in den Bereichen Athletiktraining, Belastungsplanung und -management, Monitoring und Belastungssteuerung, Leistungsdiagnostik, Prävention und Return-to-Play im Kontext von Spitzenmannschaften sind von Vorteil. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen sowie dem Leistungssport erwartet. Einstellungsvoraussetzungen sind: Ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Trainingswissenschaft. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Pädagogische Eignung, die durch Lehrtätigkeiten an Hochschulen erworben wurde und durch zusätzliche Qualifikationen nachgewiesen wird. Den besonderen Anforderungen der Professur entsprechend sind weiterhin nachzuweisen: Eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis in sportwissenschaftlichen Arbeitsfeldern des Hochleistungssports der Spielsportart Fußball, davon mindestens drei Jahre außerhalb der Hochschule. Nachweise über die Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung. Weiterhin sind folgende Qualifikationen wünschenswert: In Ihrer Publikationstätigkeit verfolgen Sie idealerweise trainingswissenschaftliche Forschungsfragen zur Belastungsplanung in den Bereichen Performance und Prävention mit dem Schwerpunkt Fußball. Vorteilhaft sind erkennbare Transferleistungen der wissenschaftlichen Befunde in die Praxis des Hochleistungssports Praxisnahe Expertise im Bereich von Monitoring und der individuellen Belastungssteuerung als Basis des leistungsorientierten, präventiven und rehabilitativen Trainings. Erfahrung in der Anwendung verschiedener trainingswissenschaftlicher diagnostischer Testverfahren für die Bereiche Leistung und Prävention und deren Nutzung im Spitzensport. Detaillierte Kenntnisse modernen Konditions- und Athletiktrainings im Fußball. Praktische Expertise in der Datenanalyse und der Nutzung modernen trainingsrelevanter Technologien zur optimalen individuellen Steuerung von Hochleistungssportlern. Besondere Erfahrung im Bereich der Verletzungsvorhersagen in der Teamsportart Fußball. Grundsätzlich gelten die gesetzlichen Mindestanforderungen gemäß 43 BbgHG in seiner jeweils gültigen Fassung. Arbeitsort ist die HMU am Campus Düsseldorf/Krefeld. Sie erhalten den notwendigen Handlungsspielraum und die Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau des Campus und der Etablierung des Studienprogrammes. Hierfür setzen wir Eigeninitiative, Engagement und ein ernsthaftes Interesse voraus, Ihren Lebensmittelpunkt nach Düsseldorf oder Krefeld zu verlegen, falls Sie nicht bereits hier ansässig sind. Ihre Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen: Motivationsschreiben, inklusive der Angabe von Gründen, die Sie zu einer Bewerbung für den Hochschulstandort Düsseldorf bewegen. Ausführlicher Lebenslauf (tabellarisch) Liste Ihrer Lehrtätigkeiten/Lehrerfahrungen Liste Ihrer ausgewiesenen Publikationen mit Kennzeichnung der Originalarbeiten Nachweise über Ihre akademischen Grade (inkl. Studienabschlusszeugnis) Bitte stellen Sie in einem gesonderten Dokument folgende Inhalte zur Verfügung: Tabellarische Aufstellung über berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule mit Dauer, Art sowie Umfang der Tätigkeit Nachweis der beruflichen Tätigkeit (bspw. durch Arbeitszeugnis, in dem auch der Umfang der Tätigkeit dargestellt ist) Herausstellung Ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden als besondere Leistung und deren Bezug zu der zu berufenden Professur und dem Profil der HMU Erwünscht: Darstellung Ihres aktuellen Forschungsschwerpunktes (max. 1 A4-Seite) Die HMU verfolgt eine engagierte Gleichstellungspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Berufung von Professuren und möchte qualifizierte Bewerberinnen ausdrücklich zu einer Bewerbung auffordern. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form bis zum 23.04.2025 (Ausschlussfrist) an: Mail: Ihre Rückfragen beantworten wir Ihnen ebenfalls gern unter dieser E-Mail-Adresse. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Gern rufen wir Sie nach Eingang Ihrer Mail zurück. Gerne übernehmen wir die Reisekosten zwischen Ihrem Wohnort und der HMU für die Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der 2. Klasse. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir darüber hinaus keine Kosten übernehmen, die Ihnen eventuell durch das Vorstellungsgespräch entstehen, wie zum Beispiel höhere Reisekosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten. HMU Health and Medical University Rektor Herr Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Christoph Geilen Olympischer Weg 1 o 14471 Potsdam