Berufsfeld
Gesundheit und medizinische Versorgung
Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes.
Wir sind mit unseren drei Häusern "Katharinenhospital", "Olgahospital" und "Krankenhaus Bad Cannstatt" das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: "Starkes Team. Starkes Klinikum. "
Ihre Aufgaben:
Das Klinikum Stuttgart ist mit seinen zwei Standorten "Standort Mitte" (Katharinenhospital und Olgahospital) und "Krankenhaus Bad Cannstatt" ein Krankenhaus der Maximalversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen mit rund 2.200 Betten sowie 50 Kliniken und Instituten. Über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen auf den Stationen, in Operationssälen und Funktionsbereichen die Patienten oder sind in Verwaltung und Technik für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere (Ärztl. Direktorin Priv.-Doz. Dr. Christine Thomas) im Zentrum für Seelische Gesundheit bietet älteren psychisch Kranken das gesamte psychiatrisch-psychotherapeutische Leistungsspektrum von der Beratung über ambulante und teilstationäre Behandlung bis zur vollstationären Diagnostik und Therapie. Neben vier Schwerpunktstationen (spezialisierte Settings für Depressionen im Alter, akuten und chron. Psychotischen Störungen sowie Verhaltensstörungen bei Demenz, für komplexe somatische und psychiatrische Krankheitsbilder), einer Tagesklinik für Ältere und einer vielfältigen Institutsambulanz ergänzen drei gerontopsychiatrische Beratungsstellen (GerBera) das Angebot.
Sektorenübergreifend haben wir seit Anfang 2018 eine Stationsäquivalente Behandlung Älterer etabliert, dessen multiprofessionelles Team eng mit der ambulanten Versorgung in der gerontopsychiatrischen Institutsambulanz (u.a. Gedächtnissprechstunde, Migrantensprechstunden, Gruppentherapien, mobile Versorgung auch im Heim) und den gerontopsychiatrischen Beratungsstellen kooperiert.
Der Kliniksozialdienst ergänzt die psychosoziale Therapieplanung leitliniengerecht, störungsspezifisch und multiprofessionell, in der gesamten Behandlungskette.
Psychosoziale Beratung und Begleitung der Patienten, Behandler und Angehörigen während des stationären Aufenthaltes
Unterstützung bei der Organisation der Versorgung und Alltagsbewältigung nach der Klinikbehandlung
Feststellung des medizinischen und sozialen Hilfebedarfs
Koordinierung der ambulanten und stationären Hilfen
Wir erwarten:Für Fragen und Informationen steht Ihnen Frau Silke Meyer, Stellv. Fachbereichsleitung des Sozialdienstes der Gerontopsychiatrie unter , E-Mail: zur Verfügung